Zukunftsprozess: Ein starker Standort mit Antworten aus der NÖ Industrie 

Bei zwei weiteren Termine der IV-NÖ-Veranstaltungsreihe „Industrie.Region.Niederösterreich“ ging es um Zukunftsstrategien für das Wald- und Weinviertel. Die Ergebnisse dienen als Basis für den jüngst vom Land NÖ gestarteten Zukunftsprozess zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.

Nachdem im April der Auftakt von „Industrie.Region.Niederösterreich“ für das Industrieviertel und den Zentralraum schon viele spannende Ansätze gebracht hatte, war Michaela Roither, Geschäftsführerin der Industriellenvereinigung (IV) Niederösterreich, auch von den Ergebnissen der Termine im Mai begeistert: „Es war schön zu sehen, dass so viele Unternehmen teilgenommen haben und sich ein so fruchtbarer ergeben hat.“ Mit dem umfassenden Input der Betriebe aus den verschiedenen Regionen Niederösterreichs wird die IVNÖ gemeinsam mit der neuen Landesregierung Wirtschaftsvisionen für jede Region erarbeiten.

Image und Arbeitskräfte

Am 10. Mai 2023 trafen sich in Horn Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen sowie des Bildungsbereichs aus dem Wein- und Waldviertel. Schauplatz für den Workshop war das Ausbildungszentrum von Leyrer + Graf — ein passender Ort, drehte sich doch viel um die Gewinnung von Arbeitskräften und die Attraktivierung der Lehre.

Weitere Themen waren die fehlende Infrastruktur, das Image der Gegend oder die Gewinnung tschechischer Arbeitskräfte. Der Gastgeber Stefan Graf, CEO von Leyrer + Graf, erklärte: „Wir stehen als Industrie vor großen Herausforderungen und ebenso großen Fragen, die nur wir selbst beantworten können.“ Er sah die Veranstaltung als „einzigartige Chance, auf solider wissenschaftlicher Basis Erkenntnisse abzuleiten“. Für diese war IV-Chefökonom Christian Helmenstein verantwortlich, der zu Veranstaltungsbeginn mit einem Impulsreferat auf die Stärken und Probleme der verschiedenen niederösterreichischen Regionen verwies. Darüber hinaus wagte er einen Blick in die Zukunft des Bundeslands anhand verschiedener Prognosen.

Digitalisierung und Green Transition

Auch die Veranstaltung im Mostviertel einen Tag später, am 11. Mai 2023, startete mit einem Vortrag von Christian Helmenstein. Das Treffen fand im neuen Begegnungszentrum von Welser Profile in Gresten statt. Die hochmoderne und imposante Kulisse, bei der vor allem die riesige Leinwand ins Auge stach, war ein gutes Beispiel für die vielen Einsatzbereiche von moderner, digitaler Infrastruktur. Neben der Digitalisierung war für die Mostviertler Unternehmer auch die Green Transition ein wichtiges Thema. Es brauche einen Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur sowie eine Vereinfachung der Genehmigungen und Netzanschlussverfahren bei erneuerbaren Energieanlagen. Nach dem Ende der Veranstaltungsreihe geht es nun daran, die Ergebnisse zu analysieren und auszuwerten, so Helmenstein: „Hierbei wollen wir besonders sorgfältig vorgehen, damit auch wirklich kein wichtiger Gedanke und kein spannender Input verloren geht.“ Die Ergebnisse und ein Positionspapier für die verschiedenen Regionen Niederösterreichs werden außerdem am 5. September 2023 bei Blaha Sitz- und Büromöbel in Korneuburg präsentiert.