Fakten und Trends: KI im Aufwind

Die wirtschaftliche Bedeutung von künstlicher Intelligenz wächst weltweit. Regierungen investieren Milliardenbeträge, um in diesem Technologiefeld internationalwettbewerbsfähigzu bleiben.

Während die USA und China bereits milliardenschwere KI-Förderprogramme aufgesetzt haben, stellt die EU im Rahmen der InvestAI-Initiative 200 Milliarden Euro für den Aufbau europäischer KI-Partnerschaften bereit. Österreich übertrifft mit einer KI-Nutzung von elf Prozent den EU-Durchschnitt von acht Prozent im Digital Economy and Society Index (DESI) 2024. Die IV-Accenture-Studie „Digitale Dividende 2025“ zeigt, dass der digitale Reifegrad österreichischer Unternehmen stark variiert: Während 3,9 Prozent als digitale Vorreiter gelten, befinden sich 73 Prozent noch in einem niedrigen Digitalisierungsstadium. Die Wachstumsdifferenz zwischen digital fortschrittlichen Unternehmen und Nachzüglern beträgt im Schnitt 38 Prozent – ein klares Signal für die Bedeutung von Investitionen in KI-Technologien.

Branchenspezifische Entwicklungen
Die Nutzung von KI unterscheidet sich stark nach Branche. Besonders hoch ist die Durchdringung im Bereich Information und Kommunikation, wo bereits 61 Prozent der Unternehmen KI einsetzen. In der produzierenden Industrie liegt der Anteil bei 23 Prozent – mit stark steigender Tendenz. Auch die Forschung profitiert: Bereits 30 Prozent der Unternehmen nutzen KI in der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse.

Produktivitätssteigerung durch KI
Die Effizienzgewinne durch den Einsatz von KI sind erheblich. Experten gehen davon aus, dass KI das globale BIP um bis zu sieben Prozent steigern könnte. In Österreich wird das Wachstumspotenzial durch Automatisierungstechnologien auf zwölf bis 70 Milliarden Euro geschätzt. Besonders in Bereichen wie Beschaffung, Planung und Administration kann KI Produktivitätssteigerungen von bis zu 40 Prozent ermöglichen.

Daten als Schlüssel zur Wertschöpfung
Der Erfolg von KI hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit hochwertiger Daten ab. Unternehmen setzen zunehmend auf sichere Datenräume, um einen vertrauensvollen und kontrollierten Austausch von Daten zu gewährleisten. Dies soll den Weg für weitere Innovationen ebnen und gleichzeitig den Schutz sensibler Informationen sicherstellen.