Schwerpunkte und Ziele

Dartpfeil trifft die Mitte der Dartscheibe; Bewegungsspuren, dunkler Hintergrund.

Schwerpunkte setzen heißt, den Überblick zu bewahren und die Interessen unserer Mitglieder sowie des Industriestandorts Niederösterreich wirksam zu vertreten.

Die IV-Niederösterreich steht in engem Austausch mit ihren Mitgliedsbetrieben und entwickelt gezielte Lösungen – für einzelne Unternehmen ebenso wie für breitere Themenfelder. Die traditionell enge Verbindung zu ihren Mitgliedern und die direkten, schnellen Kontaktwege zwischen Betrieben und dem Team der Landesgruppe zählen zu unseren Stärken.

Unser Angebot

Interessenvertretung

Kernaufgabe der IV ist die Vertretung der Interessen der Mitglieder gegenüber Gesetzgeber und Behörden. Oberste Priorität hat die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Niederösterreich und die Bedürfnisse der Betriebe.

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit heißt: Industrieanliegen verständlich erklären, sichtbar machen und einordnen. Die IV stellt Themen wie Wettbewerbsfähigkeit, Standortpolitik, Arbeitswelt, Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz klar dar und sorgt durch kontinuierliche Medienarbeit vor allem im Bundesland Niederösterreich dafür, dass sie in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Sie rückt außerdem Betriebe und ihre Leistungen ins Licht und wirkt als Schnittstelle zwischen Medien und Unternehmen – mit Kontaktvermittlung, Rechercheunterstützung und schnellen Auskünften.

Service

Ein Mitgliedsbetrieb kann und muss sich von seinem Interessenvertreter Hilfe bei der Lösung individueller Probleme erwarten. Die Mitarbeiter der Landesgruppe sind bemüht, bei allen auftretenden Problemen schnell und kompetent zu helfen. Der Service-Bogen spannt sich von rechtlichen Auskünften, Kontaktvermittlung, Pressearbeit, Vertretung bei individuellen Anliegen bis hin zur Unterstützung bei Betriebsveranstaltungen. In allen sehr speziellen Fragen ist die Zentrale der Industriellenvereinigung mit eingebunden.

Information

Die IV informiert ihre Mitglieder frühzeitig über relevante Entwicklungen. Im Mittelpunkt steht eine proaktive Vorgangsweise: Themen werden rechtzeitig aufbereitet – idealerweise, bevor sie wirksam werden – und bei Bedarf an die Bedürfnisse der Mitglieder angepasst.

Zukunftsgestaltung

Als „Think Tank“ der Industrie übernimmt die IV Verantwortung für die Mitgestaltung wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen. Ziel ist, die regionale Entwicklung Niederösterreichs zu einem international wettbewerbsfähigen Wirtschaftsraum voranzutreiben.

Kommunikation und Kooperation

Seit ihrer Gründung versteht sich die IV als Plattform für persönliche Begegnung in der Industrie. Gerade in einer beschleunigten Zeit sind starke regionale Netzwerke besonders wichtig.

IV-NÖ Jahresberichte zum Download