Konjunkturumfrage

Kugelschreiber setzt Haken in ein Kästchen auf einer Checkliste, Nahaufnahme.

Viermal jährlich veröffentlichen die IV und ihre Landesgruppen die Konjunkturumfrage, das Stimmungsbarometer zur Lage der Industrie in Österreich.

Dabei kommt - ähnlich wie bei dem bekannten deutschen IFO-Konjunkturklimaindex - folgende Methode zur Anwendung: den Unternehmen werden drei Antwortmöglichkeiten vorgelegt: positiv, neutral und negativ. Errechnet werden die (beschäftigungsgewichteten) Prozentanteile dieser Antwortkategorien, sodann wird der konjunktursensible „Saldo" aus den Prozentanteilen positiver und negativer Antworten unter Vernachlässigung der neutralen gebildet.